Studienorientierungswoche der 11. Klassen

„Was möchtest du eigentlich nach dem Abitur machen?“ Diese Frage hat jeder Schüler der Oberstufe schon mindestens einmal gehört, doch nur die wenigsten konnten darauf bisher wirklich eine aussagekräftige Antwort geben. Damit diese nun zumindest eine Richtung kennen, in welche sie später einmal gehen, fand in der Woche vom 14. bis zum 18. März 2022 eine Studien- und Berufsorientierungswoche für alle Schüler der 11. Klasse statt.

Gestartet wurde mit studienfeldbezogenen Tests. Dafür hat sich jeder Schüler bereits im Voraus für einen Test, welchen er gern durchführen würde, entschieden. Nachfolgend wurde dieser dann kurz von Psychologen in einem privaten Gespräch ausgewertet. Nachdem manche jetzt eventuell eine Tendenz zu ihrem späteren Werdegang hatten, gab es anschließend noch Gespräche mit ehemaligen Schülern unserer Schule, die inzwischen studieren oder eine Ausbildung machen. Sie teilten ihre Erfahrungen, gaben Tipps und beantworteten jede Frage, egal ob diese konkret zum Studiengang oder allgemein zu Problemen wie Wohnungssuche und Studienfinanzierung war. Dadurch wurden die zukünftigen Abiturienten auch auf die Schattenseiten hingewiesen, die sonst meistens verschwiegen werden. 

Die nächsten beiden Tage verbrachten die Schüler in Gruppen, in denen sie sich auf ein mögliches Assessment-Center vorbereiteten. Da immer mehr Arbeitgeber ihre Bewerber eben dieses durchlaufen lassen, wurden die Elftklässler auf das vorbereitet, was sie eventuell so erwartet. Dazu zählen unter anderem eine Selbstpräsentation, eine Teambuildingaufgabe, eine Gruppendiskussion und eine Selbsteinschätzung. Obwohl es natürlich nicht möglich ist, die Situation eines richtigen Assessment-Centers mit der dann vorhandenen Nervosität nachzustellen, war es vielleicht gerade die lockere Atmosphäre unter Klassenkameraden und Freunden, die einem die Aufregung vor einer zukünftigen Personalauswahl nimmt.

Auch den darauffolgenden Tag verbrachten die Schüler in Gruppen, welche diesmal jedoch interessenabhängig gebildet wurden. Es waren insgesamt fünf verschiedene Fächer vertreten, die alle ein eigenes Programm boten. Drei dieser Gruppen fuhren deshalb nach Leipzig. Dazu zählten unter anderem die Biologie-Interessenten. Diese besuchten das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung in Leipzig. Sie wurden über die laufenden Forschungen und Folgen für den Menschen informiert. Danach hatten sie noch die Gelegenheit, ihre eventuell aufgekommen Fragen zu stellen. Neben den Schülern, die sich für Biologie begeistern, verschlug es auch die Chemiker nach Leipzig. Sie verbrachten ihren Tag im Schülerlabor der Fakultät für Chemie und Mineralogie. Dort wurden sie Zeugen eines „tödlichen Dinners“. Anhand von Experimenten versuchten sie Spuren zum Täter zu finden und diesen dann schlussendlich zu entlarven. Alle Schüler, die sich für Physik entschieden hatten, starteten den Tag mit einem Escape-Room zur Studienorientierung, wobei sie zum Teil auf ihnen bis dahin noch unbekannte Studiengänge trafen. Da aber auch etwas Physikalisches nicht fehlen durfte, bekamen sie daraufhin noch einen Einblick in die Fakultät Ingenieurwissenschaften. Nach einem Rundgang durch das Labor Umwelttechnik wurden ihnen die Grundzüge verschiedener physikalischer Studiengänge nähergebracht. Den Abschluss machte ein Vortrag über eine laufende Forschung zu Fahrradrahmen. Neben den Naturwissenschaften wurden auch noch Kunst und Medien angeboten. In Kunst probierten die Teilnehmer eine fotografische Technik der Langzeitbelichtung – das Light-Painting- aus. Dafür kreierten sie in abgedunkelten Räumen mithilfe von Lichtquellen eigene Kunstwerke, während ihre Mitschüler in Medien das Theaterstück „System fatal“ probten. Davor besprachen sie allerdings noch die Szenen und verteilten einige Rollen.

Da alle Schüler in den vergangenen Tagen so gut mitgearbeitet hatten, fand am Freitag ein Tutorentag als krönender Abschluss statt. An diesem hatte jeder Kurs die Möglichkeit, etwas nach seinem Belieben zu unternehmen.
– Nora Paul

 In dieser Woche standen die Schüler im Mittelpunkt und deshalb sind hier noch ein paar von ihren Meinungen aufgeführt:

„Ich fand es schade, dass es nur eine kleine Auswahl der studienorientierenden Tests gab, da die Bereiche, die mich interessiert hätten, leider nicht zur Auswahl standen. Dennoch war die Woche insgesamt eine Bereicherung. Mein persönliches Highlight war der Tutorentag, da dort die Klassengemeinschaft noch einmal gestärkt wurde.“
– Annina

„Für mich war die Woche eine willkommene Abwechslung, da wir einen guten Einblick in die Berufswelt bekommen haben. Am besten gefallen hat mir der fachspezifische Ausflug am Donnerstag.“
– Christiane

„Am hilfreichsten fand ich die Gespräche mit den ehemaligen Schülern, die nun einer Ausbildung oder einem Studium nachgehen. Es war hilfreich, deren Meinungen und Erfahrungen zu hören, da diese ehrlich und nicht geschönt waren.“
– Josephine

Experimentiertag der 8. Klassen

Am Dienstag, dem 15.März 2022, fand für die 8. Klassen ein fächerverbindender Projekttag statt, der von den Fachlehrern für Biologie begleitet wurde. In den Biologiefachräumen wurden in den ersten beiden Unterrichtsblöcken Experimente zur Fotosynthese von Pflanzen durchgeführt.

Der Tag begann für die Schüler mit einem einführenden Film, der zur korrekten Ausführung von Experimenten verhelfen sollte. Danach wurden alle in zufällige Gruppen eingeteilt, um gemeinsam Experimente zur Fotosynthese der Wasserpest auszuführen. Anschließend stellten die Gruppen ihre Ergebnisse der Klasse vor und verglichen diese miteinander, wobei man ähnliche Ergebnisse feststellen konnte. Um spielerisch das Gelernte zu festigen, wurden Aufgaben, unter anderem mit Plickers, bearbeitet, gelöst und verglichen. Am Ende notierten die Achtklässler ein Fließschema zur richtigen Ausführung beim Experimentieren und Protokollieren, was sie bis zum Abitur wissen müssen und gebrauchen werden.

Am JWG findet jährlich eine fächerverbindende Unterrichtswoche zu verschiedenen Themen statt, wobei die 8. Klassen nach Dresden gefahren wären, um naturwissenschaftliche Experimente durchzuführen. Diese Fahrt konnte aufgrund der Corona-Einschränkungen nicht stattfinden. Damit man die Freude am Experimentieren erweckt, wurde dieser Projekttag als Ersatz geplant und verwirklicht.

Leni, Klara, Villö, Klasse 8b

Sprachentag

Das Johann-Walter-Gymnasium führte am Montag, dem 14.3.2022, einen Sprachentag für alle Schüler der 7. Klassen durch. Organisiert wurde dieser von den Fremdsprachenlehrern des Gymnasiums.

Um 8 Uhr startete der Tag mit einem Corona-Test. Danach gingen alle Schüler in die Aula zur Eröffnung, wo anschließend ein Sprachenbingo stattfand. Dabei wurden 3 Gewinner gekürt. Gegen 8.45 Uhr gingen die eingeteilten Gruppen zu ihren jeweiligen Ateliers. Dazu gehörten zum Beispiel: „Flirten und dissen wie in der Antike“, „Spanische Musik und Tanz“, „Russische Spiele“ „Italienischer Schnupperkurs“ und „Französischer Schnupperkurs“. Im 2. Teil des letzten Ateliers bereiteten die Gruppen ländertypische Speisen für das Buffet vor.

Nach der Pause versammelten sich alle beteiligten Schüler und Lehrer in der Aula, in der später das Buffet verzehrt wurde. Die 3 Gewinner des Sprachenbingos durften dieses eröffnen.

Zum Abschluss gingen alle Schüler zurück in ihre Unterrichtsräume, wo sie ein Feedback zum gesamten Tag schrieben. Damit endete dieser aufregende Tag um 13 Uhr.

Mina und Johanna, Klasse 7c

Escaperoom

Am 17.03.22 veranstalteten die Klassenlehrer der fünften Klassen einen Escaperoom. Zusammen als Team mussten wir einige schwierige Aufgaben lösen, wie zum Beispiel Sternbilder erkennen und zählen. Danach wurden in einem Suchsel Wörter gesucht. Als dann alle Wörter gefunden waren, ging es weiter nach draußen auf den Sportplatz. In unserer Sprunggrube wartete schon die nächste Rätselaufgabe. Unsere Klassenlehrer hatten die acht Planeten unseres Sonnensystems dort versteckt. Nach anfänglicher Verwunderung kamen wir dann endlich auf die Idee, die Planeten im Sand zu suchen. Der fehlende Planet war unsere gesuchte Zahl. Also weiter!

Das nächste Rätsel war unter dem großen Baum auf dem Schulhof versteckt. Dort durften wir einmal Detektiv spielen und die passenden Fingerabdrücke finden. Das war noch ganz leicht. Jetzt wurde es schwerer. Unser nächstes Ziel waren die abgedunkelten Chemieräume. Mit Taschenlampen als Lichtquellen mussten wir als Team ein Sudoku lösen. Das war ganz schön kompliziert, aber lösbar. Zurück zum Treffpunkt.

Dort versuchten wir dann, den passenden Code in Zahlenschlösser einzugeben. Leider sind einige von uns gescheitert und blieben im Escaperoom gefangen…

Es war ein gelungener Tag.

Danke an unsere Klassenlehrer.

Clara Schröder, 5a

Englisch-Olympiade

KlassensiegerInnen

Klasse 9a:
1. Karys Klopf [78 Pkt.]
2. Hermann Gärtner [72 Pkt.]
3. Sophie Zwingmann [71 Pkt.]

Klasse 9b:
1. Paul Arndt [66 Pkt.]
2. Clemens Oschkinat [65 Pkt.]
2. Henriette Richter [ 65 Pkt.]
3. Annika Ehser [62 Pkt.]
3. Lina Conradi [62 Pkt.]

Klasse 9c:
1. Nele Mittelstädt [80 Pkt.]
2. Quynh Vu Thi [74 Pkt.]
3. Lara Weiße [70 Pkt.]

SchulsiegerInnen

Jahrgangsstufe 9:
1. Nele Mittelstädt [80 Pkt.]
2. Karys Klopf [78 Pkt.]
3. Quynh Vu Thi [74 Pkt.]