„UN GRANDE VOYAGE – Die Welt braucht Liebe“

Mit diesen 4 Worten endet die Theatervorstellung  des Johann-Walter-Gymnasiums von nahezu 4 Stunden. Es ist eine Reise über 700 Jahre vom 16Jh. bis in die Zukunft. Ein Drama in drei Akten. Im Fokus der Betrachtungen steht immer das System, die Gesellschaft, die politische Macht und die Menschen die in ihr leben. Dieses  Theaterstück „system fatal“ ist von 4 Autorinnen geschrieben worden, deren Zusammenführung aus den Arbeiten von Henriette Schubert und Nina Kurand (3.Akt) sowie erweitert von Maren Bolduan und Tabea Wenselau (1+2.Akt)  zu einer aus meiner Sicht gelungen Symbiose von sehr talentierten Schülerinnen entstanden ist. Ihnen gebührt die größtmögliche Anerkennung in unserer Gesellschaft. Ich begleite die kreative Arbeit des Johann-Walter-Gymnasiums seit einigen Jahren mit meinen Rezensionen und ich erlebe jedes Mal ein außergewöhnliches Kunsterlebnis. Ich ändere meinen Lieblingssatz.“ Kultur lebt nur da weiter, wo die Jugend sie mitgestaltet“. Hinzufügen muss man an dieser Stelle die musizierenden Kräfte die von einer Maestra mit 25 eigenen Kompositionen geleitet wird, um dem Stück eine geniale Untermalung zu verleihen.

Im 1.Akt begegnen wir dem historisch belegten Kurfürsten Friedrich dem Weisen – Sächsischer Kurfürst von 1486-1525 – und Claus Narr, namentlich der Narr des Kurfürsten. Dieser erscheint uns als redegewandter und listiger Zeitgenosse (nicht umsonst wird er historisch als der 2. Till Eulenspeigel angesehen). Der Kurfürst verliebt sich in eine hübsche Bauersmagd,  Anna, obwohl er genau weiß, dass die Ständeordnung der Gesellschaft eine derartige Liebe nicht billigt.  Claus Narr erläutert uns dieses System: 1. Stand=Klerus, 2.Stand=Adel und 3. Stand=Bürger und das die Liebe des Adels nur auf gleicher Ebene möglich ist und somit einem Kurfürst nicht erlaubt ist zu lieben wen er will. Auch Anna erkennt in einem Gespräch mit ihrer Freundin, das sie diese Liebe nicht erleben kann und darf. Und dann singt der Chor zum ersten Mal dieses Lied „Als Du gingst“, das uns in jedem Akt wieder begegnen wird.

Der 2.Akt führt uns in das Jahr 1943 wo am 2.Febr. die deutsche 6. Armee in Stalingrad vernichtend geschlagen wird.  Und da steht der berüchtigte Rhetoriker Goebbels der im Namen Hitlers die Menschen immer noch vom 1000j. Reich überzeugen will. Auch in der Schule und im Bund Deutscher Mädel redet man von der Weltherrschaft  und betet beim Fahnenappell für den Führer. Aber nicht alle glauben mehr an diese falschen Versprechungen. Luna gerät mit ihrer Familie in Streit, sie zweifelt an diesem System und fürchtet, dass die Kinder durch diesen Krieg keine Zukunft haben werden. Sie lernt in einem Tanzlokal auch Gleichgesinnte kennen und es wird in weißen Kleidern Charleston getanzt. So begegnen wir der „Weißen Rose“, eine meist aus Studenten bestehenden Widerstandsgruppe gegen die Diktatur des Nationalsozialismus, deren Leitmotiv die humanitären Werte sind. Sie verteilen Flugblätter, werden verraten und getötet. Ein Chor singt ein jüdisches Lied und zeigt uns, dass auch Luna und Leander, ein Jude,  keine Chance haben, ihre Liebe zu erleben. Der zweite Akt endet wie der erste mit diesem Lied „Als Du gingst“.

Eine Fiktion ist der 3.Akt, die uns von heute in das Jahr 2121 führt, klassifiziert als der Ausbruch des dritten Weltfriedens. Wir hören die Präsidentin mit dem Anfang ihrer Rede.“Du willst Frieden? Dann lass dich nicht länger von deinen trügerischen Gefühlen lenken. Die Menschen haben sich für eine Welt ohne Emotionen entschieden. Denn diese machen dich unkontrollierbar, unberechenbar und damit unbrauchbar für das System. Von Emotionen geleitet, triffst du Entscheidungen, die du später bereust. Keine Angst wird geduldet, kein Neid, keine Wut und kein Hass, denn daraus, so sagt man, resultierten die Kriege der Vergangenheit. Wir wollen keinen Ausbruch des Dritten Weltkrieges. Nein, wir wollen den Ausbruch des Ersten Weltfriedens. Und das willst du auch, oder? — Und dann schreit jemand „das ist eine Lüge“  und die Präsidentin sagt,“ entfernt den Systemfehler. Es gibt Gesellschaftsklassen, in die die Jugendlichen mit 16 Jahren durch einen IQ-Test eingeordnet werden. Der Lehrer in der Schule macht es deutlich. Wir sind das System. Das System ist für uns und das ist unsere Pflicht. Keine Fragen, keine Zweifel, sonst gefährdet ihr euch. Wir erleben Luna, die nach dem Test ihre Familie verlassen muss, um in eine andere Gesellschaft aufzusteigen. Die Liebe zu ihrem kleinen kranken Bruder macht diesen Weg für sie schwer, aber Liebe ist in der Elite nicht erwünscht, keine Emotionen, keine Gefühle und sie erfährt von Freunden, das Mitschüler einfach verschwanden, weggebracht von den Wächtern der Präsidentin. Auch Luna, die laut nachdenkt, wird verhaftet und landet aber bei einer Gruppe, die sich Garde nennt. Die Garde ist eine Untergrundbewegung, deren Anführer Leander ist (was keiner weiß er ist auch der Sohn der Präsidentin). Sie wollen das System neu gestalten, die Macht der Elite brechen, sie wollen nicht mehr manipuliert und wie Marionetten benutzt werden. Sie wollen ihre Freiheit, sie stehen für ihre Werte wie Freundschaft, Glaubwürdigkeit und Menschlichkeit, sie brauchen Hoffnung, Träume und Zukunft. Darüber sollten wir alle mal in Ruhe nachdenken!!! All das endet in einem Showdown zwischen der Garde und den Wächtern der Präsidentin. Leander klagt seine Mutter an, sie sei falsch wie das System. Letztendlich, so glaube ich, wird Leander von seiner Liebe zu Luna und der angeborenen Liebe zu seiner Mutter so innerlich zerrissen, dass er Suizid begeht. Und wieder dieses Lied: „Als Du gingst…Das was Du bist wird immer bleiben…Du bleibst in mir und ich bleib in Dir…bleiben wir ewig…“ mein Highlight.

Danke zu sagen ist eine Gabe für ein Theaterensemble von fast 50 Laien incl. der Inklusion von lieben Menschen der Lebenshilfe, einfach großartig. Die Autorinnen habe ich schon für ihr außergewöhnliches Engagement gelobt. Ina Bär, die Maestra, und ihre Musiker/-innen mit der ersten Bühnenerfahrung, immer konzentriert und bereit und das vier Stunden, toll. Die für das Bühnenbild meist weiblichen Akteure haben einen TopJob gemacht. Tanzeinlagen aus der Renaissance, der Charleston bis zur Moderne, sehr begabt. Der Gesang hat mich mit vielen Facetten emotional berührt, vor allem dieses Lied, immer am Ende jeden Aktes. Aber all dies braucht eine künstlerisch inspirierende Motivarin. Danke Frau Dr. Gabriele Hönicke!

Manfred Boes, 26.6.2022

„system fatal“ – endlich auf großer Bühne

Am 10. 6. wurde den über 750 Zuschauern zum ersten Mal das Theaterstück „system fatal“ auf dem Konzertplatz der LAGA in Torgau vorgeführt.

Entstehungsprozess
Über das ganze Schuljahr saßen die zwei Elftklässlerinnen Tabea Wenselau und Maren Bolduan an der Ausarbeitung des Stückes. Die Grundlage und Hauptidee waren dabei schon gegeben, denn bereits die beiden Schülerinnen Nina Kurandt und Henriette Schubert schrieben im Schuljahr 2020/21 an dem Subjet in Form einer BeLL. Jene Besondere Lernleistung ersetzt eine mündliche Prüfung im Abitur und ist damit eine gute und vor allem kreative Alternative, wenn man genügend Motivation und Leidenschaft für das kommende große Projekt aufbringen kann. Leider konnten die beiden ihr Stück aufgrund von Corona nicht aufführen. Da die betreuende Lehrerin Frau Dr. Hönicke das erstellte Konzept und die harte Arbeit, die bereits investiert wurde, nicht ungewürdigt lassen wollte, durften Maren und Tabea diesen Teil übernehmen. Doch benötigten sie nun auch einen eigenen Anteil, weshalb sie sich entschieden, das vorliegende Theaterstück zu kürzen und noch zwei neue Akte dazuzuschreiben. In ihnen wird die Grundgeschichte, die in der Zukunft spielt, in zwei andere Zeiten versetzt.
Zu einem Theaterstück gehört allerdings noch viel mehr als die Textproduktion. Es mussten Kostüme und Requisiten erfragt und bestellt, Schauspieler gefunden, Locations organisiert, ein Proben-, Zeit- und Headsetplan erstellt und Techniker und Musiker gefunden werden. Der Umfang war immens.
Doch obwohl die beiden unter nervenaufreibenden Zeitdruck arbeiteten, schafften sie es trotzdem, mit unglaublich hohem Engagement die Herausforderungen zu meistern.

Die Handlung
Wie bereits erwähnt, ist das Stück in 3 Akte geteilt, die sich eine gemeinsame Grundhandlung teilen.
Dabei spielt der erste Akt im Mittelalter, der zweite zur Zeit des Zweiten Weltkrieges und der dritte in der Zukunft.
In allen Zeitepochen verlieben sich die Hauptfiguren ineinander, ihre Beziehung wird jedoch von der Gesellschaft nicht akzeptiert. Sie sind Fehler im System. Das Ringsum um diesen roten Faden, wie die Nebencharaktere, die Nebenhandlung und sogar das Ende der Geschichten, wird dabei jedoch stets verändert, sodass es nie langweilig für den Zuschauer wird.

Ohne in diesem Artikel zu viel verraten zu wollen: er wird dramatisch und emotional! Das Zuschauen lohnt sich.

Die Umsetzung
Rund fünfzig Schauspieler füllten die Rollen des Stückes, oft auch mit Doppelbesetzungen, aus. Dabei waren Schüler unterschiedlichster Klassenstufen des Johann-Walter-Gymnasiums, aber auch einige Lehrer und Menschen mit Behinderung beteiligt. Auf der Bühne verkörperten sie überzeugend ihre Charaktere und kaschierten gekonnt ein paar kleine Texthänger. Einige der Schauspieler blühten sogar richtig auf und fesselten den Zuschauer mit ihrer Leistung an das Geschehen.
Die Protagonistin Luna wurde von Elli Krieg und der Protagonist Leander von Emil Schiemann aus der 11. Klasse gespielt, die ihre unglaublich umfangreichen Rollen sehr erfolgreich umsetzen konnten.
Doch die Aufführung wurde nicht nur von den Schaupielern getragen, sondern auch von unterschiedlichen Chören und Orchestern, die die Handlung musikalisch untermalten. So der Nachwuchschor unter der Leitung von Frau Hinnerichs, der Schulchor unter der Leitung von Christian Friedrich und Tobias Orzeszko, die Schulband unter der Leitung von Sebastian Sachs und das Orchester unter der Leitung von Ina Bär.
Aufgelockert wurde das Stück außerdem durch verschiedene Tänze und Filme, die über eine LED-Wand abgespielt und ebenso von den Schülern selbst choreografiert und im Rahmen des Medienkurses produziert worden sind
Des Weiteren stand ein Technik- und Requisitenteam zur Verfügung, das zusätzlich zum Gelingen der Aufführung beitrugen.

Zuschauermeinungen

„Ich bin immer noch begeistert von der Aufführung und beeindruckt von der Leistung aller Beteiligter. Da steckt viel Arbeit drin. Toll fand ich, dass die Menschen mit Behinderung mitgewirkt haben. Die Darsteller hatten sichtlich viel Spaß. Ganz großes Kompliment für die musikalische Untermalung!“

Ivonne Kattner

„Uns hat „system fatal“ sehr gut gefallen. Die Idee, Systeme mit ihren Mängeln bzw. Beschränkungen und Zwängen und der daraus resultierenden Gefahren für die Zukunft aufzuzeigen, wurde beeindruckend umgesetzt. Alle Darsteller haben durch ihre Mimik und Gestik ihre Rollen sehr authentisch ausgefüllt. Für uns Zuschauer war die Freude am Spiel ganz offensichtlich. Durch die Musik wurde die Stimmung noch verstärkt und gemeinsam mit dem zügigen Kulissenwechsel in die nächste Szene übergeleitet. Der Chor mit der Solistin hat für Gänsehaut gesorgt. Der letzte Tanz der Hauptdarsteller zum Lied der Schulband untermalt durch die ‚Lichtshow‘ des Publikums war ein gelungener Abschluss.“

Alex und Jana Schöne

Fazit

Wer sich für Theater begeistern kann oder sich für die Projekte des Johann-Walter-Gymnasiums interessiert, ist bei der Aufführung von „sytsem fatal“, die fast vier Stunden andauerte, genau richtig. Das unglaublich umfassende Werk bietet für jeden Geschmack etwas: Tänze, Filme und Musik. Es wird niemandem langweilig. 
Was hier mit harter Arbeit entstanden ist, lässt sich als ein ergreifendes Kunstwerk bezeichnen, mit viel Herz und einer wichtigen Moral: Wir lieben Freiheit.

[slideshow_deploy id=’4163′]

Lea Ziegenhorn 11eth1

Wunderlandsphantasien

[slideshow_deploy id=’2517′]

Tag der Sachsen in Torgau

Anlässlich des Tages der Sachsen führten die Schüler der Klassen 11 und 12 am 7. September bei wunderschönem Sonnenschein ihre Theaterinszenierung „Wunderlandphantasien“ auf. Das Drehbuch hierfür hatten die Jugendlichen des künstlerischen Profils in der 10. Klasse selbst geschrieben.

 

„LUTHER in MIR – Eine Hommage“ als Theatergastspiel in Potsdam und Berlin

 

Als wir 2011 begannen, das 1. Drehbuch für „LUTHER in MIR“ zu schreiben, dachte keiner von uns daran, dass wir einmal auf einer richtigen Theaterbühne spielen werden. Höchstens eine Vision, deren Erfüllung in den Sternen stand. Am vergangenen Wochenende jedoch erlebten wir, 73 Mitwirkende des Johann-Walter-Gymnasiums, der Kreismusikschule „Heinrich Schütz“ und der „Lebenshilfe Torgau e.V.“, diesen Höhepunkt in Potsdam und Berlin. Auf Einladung des Förderkreises für  Kirchenmusik Kleinmachnow hatten wir die Möglichkeit, im Evangelischen Gymnasium Hermannswerder Potsdam, in der Paulus-Kirche Berlin-Zehlendorf und im Augustinum Kleinmachnow unsere Inszenierung „LUTHER in MIR – Eine Hommage“ aufzuführen. Zum 1. Mal gingen so viele Kinder und Jugendliche aus 6 unterschiedlichen Klassenstufen und unsere Mitspieler aus der Lebenshilfe auf gemeinsame Reise, waren doch bislang unsere auswärtigen Auftritte der Theatergruppe höchstens auf kleine Szenen mit wenigen Schülern anlässlich des Tages der Sachsen beschränkt.  Gleichsam galt es, das umfangreiche technische Equipment und alle Instrumente unbeschadet nach Berlin zu transportieren und mehrmals auf- und abzubauen, eine logistische Herausforderung, die nur mit der Unterstützung des gesamten Teams bewerkstelligt werden konnte. Aber unser Aufwand hat sich mehr als gelohnt. Bereits am Freitagabend, nach der Aufführung in der Paulus-Kirche, freuten wir uns sehr über die Wertschätzung, welche uns von dem Publikum entgegengebracht wurde. Samstagvormittag, nach dem gemeinsamen Frühstück in der Jugendherberge Wannsee, genossen wir reichlich 2 Stunden Freizeit im Zentrum Berlins, um danach 14 Uhr im Augustinum unsere letzte Inszenierung vorzubereiten. Wir trafen auf einen Theatersaal, der uns mehr als in Erstaunen versetzte. Die Mädels waren zuvorderst von den herrlichen Garderoben, die Jungen von dem Regieraum und den technischen Bedingungen begeistert. Und alle gemeinsam von dem leckeren Catering, das eigenhändig von unserem Schulleiter, Herrn Nowack, und seiner Frau für uns bereitgestellt wurde. 18 Uhr begannen wir zu spielen. Alle Mitwirkenden – Schauspieler, Sänger, Instrumentalisten, Tänzer, Techniker – waren hochmotiviert und zelebrierten ihre Performance. Auf der Bühne, aber selbst auch hinter ihr erlebten wir ein Gefühl hoher Professionalität, des gemeinsamen glücklichen Interagierens, des  Über-sich-Hinauswachsens.

Niclas Winkler, unser Martinus Luther, sagt:    „Ich finde, ich kann im Namen aller Beteiligten sprechen, dass  Berlin ein absoluter Erfolg war. Lief bei der ersten Aufführung in dem evangelischen Gymnasium nicht alles nach Plan, haben wir uns somit nur noch mehr angespornt gefühlt, in den beiden folgenden Aufführungen zu zeigen, welches wunderbare Theaterstück Frau Dr. Hönicke mit uns auf die Beine gestellt hat. Man hat uns sicherlich angemerkt, dass wir nicht einfach nur stupide auswendig gepaukte Texte wiedergeben, sondern unsere Rolle lebten. Wir waren für 2 1/2 Stunden zum Beispiel Luther, Cranach oder Johann Walter. In jedem Beteiligten, sei es Betreuer oder Schauspieler, konnte man die Begeisterung spüren, die unser Theaterstück zu etwas ganz Besonderem macht. Es hat mir große Freude bereitet, Luther zu spielen und mit den anderen zu interagieren, außerdem hat mich unser Theaterwochenende  wieder um einige wertvolle  Erfahrungen reicher gemacht. Ich möchte mich noch einmal bei Frau Dr. Hönicke für ihr Engagement bedanken und dafür, dass sie mir die Rolle und den Mut zugesprochen hat. Ich glaube von alleine hätte ich diese Rolle nicht gewählt. Es hat mein Leben unglaublich bereichert, seien es neue Freundschaften oder die Stärkung meines Selbstvertrauens. Man will es ja eigentlich nie zugeben, aber ich werde die Schule vermissen und einige Lehrer, unter anderem Frau Dr. Hönicke, denn es gibt sehr wenige Lehrer, die so viel Herzblut in Projekte stecken, dass man nur den Hut ziehen kann. Dafür möchte ich mich bei ihr bedanken. Ich würde mich sehr freuen, wenn noch Aufführungen folgen würden, auch über meine Schulzeit hinaus. Wer weiß, wo mich mein Weg hinführt. Vielleicht studiere ich Lehramt und komme mit etwas Glück auch an das JWG zurück.“

Das Kammerorchester „Anima musica verbi“ – Die musikalische Seele des Wortes – unter der Leitung von Ina Bär verband mit Eleganz und Erhabenheit durch die eigens von ihr komponierte Musik die unterschiedlichen Sequenzen der Handlung. Alle Mitwirkenden verinnerlichten die Töne für ihr Agieren, sogen diese auf und wurden von ihnen getragen.

Ina Bär: „Es war wirklich ein sehr schönes Miteinander und das, welches ich musikalisch als Grundform fugatisch komponiert hatte, wurde in diesen letzten Tagen wahrhaftig und leibhaftig zur Fuge, in dem Gefügtsein jeder einzelnen Stimme, jeder einzelnen Persönlichkeit in seiner ganz eigenen Form, ohne sie im Miteinander aufgeben zu müssen, sondern im Gegenteil sich stärkend in einer hohen Belebung erfahren zu können. Das war wohl der größte Lohn. Es war mir eine große Freude, mit dabei gewesen zu sein, miterlebt zu haben, wie die Kinder und Jugendlichen an den Aufgaben über sich hinausgewachsen sind!“

[slideshow_deploy id=’1502′] 

Lucie Hornauer, Klasse 11, JWG

Standingovations für Musik-Theater-Projekt „LUTHER in MIR – Eine Hommage“

Sonnabend, 4. Juli, 17 Uhr – sehr viele Zuschauer waren zu uns in die Aula des Johann-Walter-Gymnasiums gekommen, um die Uraufführung der neuen Inszenierung „LUTHER in MIR – Eine Hommage“ zu erleben. Und wir glauben, sie wurden nicht enttäuscht. Alle Beteiligten, die Schauspieler, die Sänger, die Pantomimegruppen, die Band, das Orchester, die Techniker, brillierten durch ihre Glanzleistung und verliehen der Aufführung eine faszinierende Ausstrahlung. Das Kammerorchester „Musicum animus verbum“ – Die musikalische Seele des Wortes – unter der Leitung von Ina Bär vernetzte mit der eigens von ihr komponierten Musik die einzelnen Themenbereiche der Reformations- und Jetzt-Zeit. Im abschließenden Bild „Der Andere ist nicht anders, er ist wie ich und du“ vermittelte anfangs Martin Luther, ihm folgend viele Kinder der 6. Klassen in unterschiedlichsten Sprachen der Welt im Wechselspiel mit den Mitwirkenden der Lebenshilfe e.V. eine Vision des zwischenmenschlichen Agierens, des Akzeptierens und Achtens.

Das Drehbuch für die Inszenierung erarbeiteten die Schüler Anne Landschreiber und Alicia Wiemann im Rahmen einer Besonderen Lernleistung der gymnasialen Oberstufe mit Abiturprüfungswertigkeit. Die Prüfungsleistung wurde am 28. Mai 2015 mit 15 Punkten verteidigt und am 3. Juli, ein Tag vor unserer Premiere, von der Stiftung König-Albert-Gymnasium Leipzig mit dem 1. Preis ausgezeichnet.

Dr. Gabriele Hönicke

[slideshow_deploy id=’1183′]

Wir spielen für Sie

Martin Luther                         Niclas Winkler

Katharina von Bora                   Sharifa Sens

Kinder:  Johannes                    Jano Damm

Magdalena                               Carlotta Rieschick

Nachrichtensprecher                Joachim Müller

Interviewer                               Clemens Negro

Friedrich der Weise                  Florian Bruschke

Diener Marcus                         Nick Richter

Johann der Beständige             Justus Müller

Ernst von Lüneburg                  Michalis Michalari

Philipp von Hessen                  Constantin Beindorf

Ferdinand von Habsburg          Julius  Holling

Johann Walter                          Josef Schönpflug

Anna Walter                             Elisa Zagorov

Albrecht von Brandenburg        Lukas Franke

Hans von Berlepsch                 Justus Müller

Cranach                                   Karl Nowack

Barbara                                   Lara Hagedorn

Georg Spalatin                         Joseph Kramer

Bürger: Maria                           Wiebke Theilemann

Magda                                     Martha Albrecht

Friederike                                Charlotte Struck

Paula                                       Jessica Steinert

Johannes                                 Tim Schröder

Hans                                       Fabio Arnold

Bauer Franz                             Maurice Götze

Bauer Gustav                           Georg Jäschke

Bauer Andreas                         Fabio Arnold

Bauer Bastian                          Clemens Negro

Nonne Eva                               Pauline Wölflick

Nonne Clara                             Vanessa Riedel

Ave von Schönfeld                   Anna Rosch

Tetzel                                      Tom Richter

Bote                                        Constantin Noack

Wirt                                         Maurice Götze

Torgauer: Franz                       Julius Brendler

Hanna                                      Lena Moritz

Julia                                        Stephanie Möbius

 

Kinder der Jetzt-Zeit:                            Carlotta Rieschick. Jano Damm, Hanna Frick, Fabian Stieler, Henning Tutschner, René Mescheder, Julia Kasperski, Viktoria Kantarbar, Amelie Adler, Lilli Anabel Franz

 

Darsteller der Pantomime-Sequenzen:  Justus Müller, Karl Nowack, Michalis Michalari, Florian Bruschke, Julius Brendler, Julius Holling, Wiebke Theilemann,

Stephanie Möbius, Maurice Götze, Michalina Jäkel, Josefine Eichler, Nick Richter, Fabio Arnold, Jasmin Kozlowski, Lena Moritz, Almut Richter

Choreografie: Joseph Kramer, Jonas Brandt

 

Mitwirkende Hochzeitsreigen:               Karl Nowack, Michalis Michalari, Julius Holling, Michalina Jäkel, Carolin Richter, Jonas Brandt, Jasmin Preuß, Nick Richter

Choreografie: Lucie Hornauer, Cara Friedrich

 

Mitwirkende des Ausdruckstanzes:       Lisa-Marie Lieske, Martha Albrecht, Wiebke Theilemann, Lara Hagedorn, Michelle Ziegenhorn

Choreografie: Lisa-Marie Lieske

 

Mitwirkende der Lebenshilfe e.V.:         Oliver-David Kammer, Maik Weiße, Jessika Illguth, Thomas Küster, Antje Görlich,

 

Ensemble Con anima:                          Pauline Wölflick, Sharifa Sens, Milena Richter, Trang Nguyen Thuy, Michelle Baloun, Annika Woithe, Cara Friedrich, Eva Große, Alexander Niejaki, Luise Theumer, Katharina Anna Heinrich, Jeremias Preisler

Leitung: Evelyn Bielefeld

 

Mitwirkende des Kammerorchesters

Musicum animus verbum:                    Jeremias Preisler, Violine

Franziska Bauer, Violine

Ana Guerro Pinto, Violine

Jasmin Preuß, Violine

Carolin Richter, Violine

Shariffa Sens, Violine

Martin Bierkämper, Violoncello

Pauline Wölflick, Violoncello

Inja Frey, Violoncello

Anne-Marie Stock, Violoncello

Chris Nasner, Violoncello

Felix Liebe, Kontrabass

Aron Holling, Schlagzeug

Constantin Noack, Klarinette

Magdalena Zehrfeld, Querflöte

Leitung: Ina Bär

 

Mitwirkende der Schulband:                  Jeremias Preisler, Julius Holling, Aron Holling, Stephan Senftleben, Lucie Hornauer

Leitung: Sebastian Sachs

 

Techniker:                                           Paul Symonienko, Toni Ringsleben, Stephan Senftleben, Sebastian Sachs

Leitung: Michael Knape

Produktion und Regie: Dr. G. Hönicke

LUTHER in MIR – Eine Hommage

Uraufführung der neuen Theaterinszenierung des Johann-Walter-Gymnasiums Torgau anlässlich des Katharina-Tages 2015

DSC_0286

Eine Hommage der Persönlichkeit des Martin Luther und gleichsam eine Huldigung der Thematik der Aufführung gleichnamigen Titels im Jahr 2013 – diese Gedanken führten zur Namensgebung unserer neuen Inszenierung. Auch vor 2 Jahren spielten die Schüler  unterschiedlichster Jahrgangsstufen gemeinsam mit den Mitwirkenden der Torgauer Lebenshilfe e.V. anlässlich des Katharina-Tages. Viele, viele Zuschauer konnten wir in der Schlosskirche begrüßen.

„LUTHER in MIR – Eine Hommage“ weiterlesen