Die Schulkonferenz ist – so steht es im sächsischen Schulgesetz – das gemeinsame Organ der Schule.
Deren Aufgabe ist es, das Zusammenwirken von Schulleitung, Schulträger, Lehrern, Eltern und Schülern zu fördern, gemeinsame Angelegenheiten des Lebens an der Schule zu beraten und dazu Vorschläge zu unterbreiten.
Bei den folgenden Angelegenheiten (Auswahl) hat die Schulkonferenz ein Mitspracherecht:
- Erziehungs- und Unterrichtsarbeit der Schule, insbesondere das Schulprogramm
- Erlass der Hausordnung
- GTA-Angebote
- Grundsätze für außerunterrichtliche Veranstaltungen (zum Beispiel Klassenfahrten, Wandertage)
- Ausnahmen zur Überschreitung der Klassenobergrenze
- Schulpartnerschaften
Der Schulkonferenz gehören in der Regel an:
- der Schulleiter als Vorsitzender ohne Stimmrecht
- vier Vertreter der Lehrer (+ 4 Stellvertreter), in diesem Schuljahr sind das:
Frau Bähr, Frau Große, Frau Michael, Frau Wahn
- ein Vertreter der Eltern als stellvertretender Vorsitzender, in der Regel der Vorsitzende des Elternrats, und drei weitere Vertreter der Eltern, in diesem Schuljahr sind das:
Herr Lachmann, Frau Troisch, Herr Henze, Herr Pechmann
- vier Vertreter der Schüler, in der Regel der Schülersprecher und drei weitere Vertreter der Schüler, die mindestens der Klassenstufe 7 angehören müssen, in diesem Schuljahr sind das:
Marlene Petzold (10a), Jakob Höcke (11en1), Caroline Gesch (10c), Helene Michl (10b), Lina Lieback (8c)
- bis zu vier Vertreter des Schulträgers, also des Landratsamtes Nordsachsen
Herr Mescheder
Die Wahl der Vertreter der Lehrer und ihrer Stellvertreter erfolgt in der Gesamtlehrerkonferenz.
Die Wahl der Vertreter der Eltern und ihrer Stellvertreter erfolgt im Elternrat, wahlberechtigt und wählbar sind alle Mitglieder des Elternrates.
Die Wahl der Vertreter der Schüler und ihrer Stellvertreter erfolgt im Schülerrat, wahlberechtigt sind alle Mitglieder des Schülerrates. Wählbar sind alle Mitglieder des Schülerrates ab Klassenstufe 7.
Die Amtszeit beginnt mit der Annahme der Wahl und dauert bis zum Ende des laufenden Schuljahres.





